Edubase

Rundum gestärkt aus der Krise

Edubase hat 2021 neue Kundschaft gewonnen und den Verkauf von Aktivierungscodes noch einmal deutlich gesteigert. Der Edubase Reader wurde weiterentwickelt und die Marktpräsenz durch engagierte Mitarbeitende und zeitgemässe digitale Auftritte behauptet.

Mehr Kundschaft, grösseres Team: Obschon im Vorjahr die Corona-Pandemie sämtliche Arbeits- und Geschäftsbereiche, vor allem diejenigen der Schulkundschaft, dominierte, ging Edubase gestärkt aus der Krise hervor. Dieser Trend hielt auch 2021 an: Agile Prozesse, ein flexibel aufgestelltes und digital affines Team sowie eine leicht veränderte Marktsituation haben dazu beigetragen.

Bereits 2020 startete Edubase die Zusammenarbeit mit dem digitalen Auslieferer Distrinova und dem Buchhändler DLS. Daneben konnten im Berichtsjahr CatComp, Stutz Medien AG, FO-Education und der Willey-Verlag sowie weitere Inhaltsproduzenten als Neukunden gewonnen werden. Durch personelle Ergänzungen im Verkauf und Support ist das Team von Edubase ausserdem gewachsen. Dadurch können neu alle Kernaufgaben der Firma vollständig «inhouse» abgedeckt werden.

Updates für den Edubase Reader

Das Herzstück der digitalen Angebote, der Edubase Reader, wurde auch 2021 kontinuierlich weiterentwickelt. Im Frühjahr wurde ein komplett neu designter Lesemodus vorgestellt, welcher die Benutzerfreundlichkeit der Browser App nochmals deutlich verbessert. Im August konnte mit der Veröffentlichung der Edubase Windows App ein weiteres Kundenbedürfnis erfüllt werden: Im Microsoft Store kann Edubase nun auch als Desktop App für Windows Computer geladen werden. Seit September ist ausserdem eine erweiterte Audiofunktion verfügbar, mit der Inhaltserstellerinnen und -ersteller Audiodateien direkt ins E-Book integrieren können. Ebenfalls überarbeitet wurden das Design und die Bedienung der Media Library, mit welcher Verbände und Firmen zusätzliche Dateien direkt in den Edubase Reader hochladen und verlinken können. Zusätzlich befindet sich ein Upload-Tool für Skripte in der finalen Umsetzungsphase. Dieses ermöglicht es Lehrpersonen und Selfpublishern, ihre eigenen E-Skripte selbstständig hochzuladen und in Edubase zu veröffentlichen.

Edubase Reader

Events verzeichnen Teilnahmerekorde

Das 2019 eingeführte Format der Educafés hat sich im Netzwerk von Edubase etabliert: Viermal jährlich können sich Interessierte sowie Anwenderinnen und Anwender über Themen der zeitgemässen Bildung austauschen, wobei je nach Thema auch Gast-Referierende eingeladen werden. Vor allem die digitale Version des Educafés im März 2021 fand mit über hundert Anmeldungen grossen Anklang. Deshalb soll das Format nun abwechselnd digital und vor Ort weitergeführt werden. Ein grosser Erfolg war die ebenfalls digital durchgeführte Fachveranstaltung Anfang des Jahres: Auch hier konnte mit 166 Anmeldungen ein Teilnahmerekord verbucht werden. Die Herausforderung, solche Events rein digital durchzuführen, wurde von allen Mitarbeitenden hervorragend gemeistert: Die digitale Affinität des Teams und der Marke Edubase konnte 2021 somit optimal in Szene gesetzt werden.

Auch in der zweiten Jahreshälfte war Edubase an diversen Veranstaltungen präsent, unter anderem an den Digitalen Buchtagen, der Frankfurter Buchmesse oder der Swissdidac Messe in Bern.

Edubase Veranstaltung

Digitale Lehrmittel im Trend

Im Jahr 2021 wurden über 400 000 Aktivierungscodes generiert. Im Vergleich zum Vorjahr konnte Edubase den Verkauf der Aktivierungscodes somit nochmals deutlich steigern.  Es zeigt sich, dass der Trend anhält: Die Akzeptanz für digitale Lehrmittel steigt bei den Lehrpersonen.

Die Zahl der Neukundinnen und -kunden stieg 2021 ebenfalls weiter an. Edubase belegt damit deutlich, dass ein weiteres Wachstum möglich ist.