Bildungsthemen von sozial bis digital
Gesundheit und Soziales verknüpft
Careum macht sich für die Integration von Gesundheit und Sozialem stark und will sich mit dem eigenen Angebotsportfolio für eine bessere interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit, höhere Gesundheitskompetenz und eine ganzheitliche, personenorientierte Gesundheitsversorgung einsetzen. Vor diesem Hintergrund überprüfte das Team von Careum Bildungsmanagement 2021 die einzelnen Bildungsangebote der Careum Gruppe. Es analysierte, ob und wie diese dazu beitragen, die Integration von Gesundheit und Sozialem zu unterstützen, und welche sozialen Dimensionen darin abgedeckt werden.
Auch bei der Planung der nächsten Careum Summer School spielt die Überwindung der Grenzen zwischen Gesundheit und Sozialem eine wichtige Rolle. So sollen ältere Menschen in ihrem Quartier in den Fokus gerückt werden. Das Ziel der Summer School 2022 ist, dass ältere Menschen und deren Angehörige sowie Lernende und Studierende aus den Gesundheits- und Sozialberufen miteinander und voneinander lernen und gemeinsam Projektideen entwickeln können. Am Symposium für Gesundheitsberufe 2021 der Inselgruppe Bern und der Plattform Interprofessionalität konnte das zweitägige, innovative und interprofessionelle Ausbildungsformat bereits als Poster präsentiert werden.
ZIPAS kommt in Spitälern an
Das von Careum erfolgreich mitinitiierte ZIPAS-Progamm für interprofessionelle Ausbildungsstationen fand 2021 bei diversen Spitälern Anklang. Im Mai und Juni 2021 fand auf einer allgemeinmedizinischen Bettenstation am Kantonsspital Winterthur ein ZIPAS-Praktikum für Studierende und Lernende statt. Analog dazu wurden auch am Universitätsspital Zürich im Juni und November dreiwöchige ZIPAS-Praktika in verschiedenen Kliniken und Stationen durchgeführt. Auch das Universitäts-Kinderspital Zürich startete im Oktober sehr erfolgreich mit einer vierwöchigen Ausbildungsstation auf einer allgemeinpädiatrischen Abteilung.
Für die Ausbildung und Rollenvorbereitung der Facilitators – Personen, die Studierende und Lernende auf den interprofessionellen Ausbildungsstationen begleiten – entsteht zurzeit ergänzend zum bestehenden Facilitatorschulungskonzept ein entsprechendes Train-the-Trainer-Handbuch als E-Book. Dies befähigt Spitäler, Facilitatorschulungen selbstständig durchzuführen.
Unter Beteiligung von Careum Bildungsmanagement, Kollegen der Universitäten Basel und Bern sowie einem Kollegen der St. Louis University (USA) fand im November 2021 ein Webinar statt, das die Frage thematisierte, inwiefern die interprofessionelle Ausbildung auch in sportwissenschaftlichen Studiengängen mit Schwerpunkt Gesundheit sinnvoll integriert werden kann. Dabei wurde unter anderem diskutiert, wie Sportwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in der Patientenversorgung im interprofessionellen Team berücksichtigt werden können.
Digitale Bildung in Szene gesetzt
Careum Bildungsmanagement hat 2021 zahlreiche Veranstalterinnen und Veranstalter von internen und externen Events unterstützt: von der Drehbuchentwicklung bis hin zur technischen Umsetzung. Ein Beispiel war das Pflegesymposium von Careum Weiterbildung zum Thema «Schlaf wirkt Wunder», das im Juni im Online-Format stattfand. Das Team von Careum Bildungsmanagement hat den Anlass von der Konzeption bis zur virtuellen Umsetzung begleitet. Auch das Careum Forum zum Thema «Lernen und trainieren in virtuellen Welten» fand im Berichtsjahr wieder als digitaler Event statt. Der Anlass wurde live aus dem «Virtual Hub» des Kultur- und Kongresshauses Aarau übertragen. Die Veranstaltung stiess inhaltlich aber auch aufgrund der professionellen virtuellen Umsetzung auf äusserst positive Resonanz.

Selbstgesteuertes Lernen: Online-Schulungen und neue Lehrmittel
Sämtliche Kurse zum Problembasierten Lernen und Lehren von Careum Bildungsmanagement wurden im Berichtsjahr coronabedingt im Online-Format durchgeführt. In den Kursen ging es schwerpunktmässig darum, das selbstgesteuerte und kompetenzorientierte Lernen zu verstehen und theoretische und praktische Bezüge zum Problembasierten Lernen und Lehren zu schaffen sowie sich vertieft mit der Rolle als Tutorin oder Tutor und Skillstrainerin oder Skillstrainer auseinanderzusetzen.
Für die Berufsfachschule Pflege am Klinikum in Passau (D) sind in Zusammenarbeit mit dem Careum Verlag curricular gebundene Problembasierte Lern- und Lehrmittel für drei Ausbildungsjahre konzipiert, entwickelt und erstellt worden, inklusive bedarfs- und adressatengerechter Inhouseschulungen.